Select Page
Noch sind alle Tabellen “leer”, noch stehen alle Mannschaften punktgleich auf Rang 1. Doch wo werden sie am Ende landen? In unserer fünfteiligen Serie zum Beginn der Punktspielrunde 2011/12 beleuchten wir in den nächsten Tagen die Chancen aller Wasserburger Mannschaften.
Die einzelnen Berichte findet ihr dann anschließend im Bereich “Mannschaften” inklusive den Links zu den aktuellen Ergebnissen in click-TT.
Nächster Teil der Serie beschäftigt sich mit den Herren 5.
Am 22. September beginnt die neue Saison – endlich!

Der Jungbrunnen

Nach der tollen vergangenen Saison muss Vroni Amann wieder viele neue Jugendliche integrieren

Die Spieler:

1 Eduard Guk

(im Verein seit 2007, im Team seit 2010)

2 Thomas Götz

(im Verein seit 2007, im Team als Jugendlicher seit 2010)

3 Valentin Wilker

(im Verein seit 2009, im Team als Jugendlicher seit 2010)

4 Veronika Amann (C)

(im Verein seit 1990, im Team seit 2001)

5 Werner Trepesch

(im Verein seit 19??, wieder im Team seit 2010)

6 Jens Wellens

(im Verein seit 2009, im Team seit 2009)

7 Markus Fendler

(im Verein seit 1997, im Team seit 2001)

8 Josef Bielmeier

(im Verein seit 1985, wieder im Team seit 2005)

9 Michael Misch

(im Verein seit 1990, im Team seit 2001)

10 Dominik Linner

(im Verein seit 2009, im Team als Jugendlicher seit 2010)

11 Johannes Huber

(im Verein seit 2006, im Team seit 2010)

12 Alexander Frieling

(im Verein seit 2008, im Team als Jugendlicher seit 2010)

Die Daten:

Liga: 4. Kreisliga
Saisonziel: Drittletzter
Vergangene Saison: 4. Platz von 10 Mannschaften (Details, Bericht)
Abgänge: Daniel Thomas, Mathias Till, Heiner Schoon (alle 4. Mannschaft)
Zugänge: alle Jugendlichen
Durchschnittsalter: 29,7 Jahre (erste 12 Spieler)
Aktuelle Ergebnisse: Tabelle

Das Interview mit dem Mannschaftsführer:

Wie lautet das Saisonziel?
Vroni Amann: Klassenerhalt!! (Haha) Versuchen nicht letzter und vorletzter zu werden.

Wer sind die stärksten Konkurrenten dabei?
Alle außer vielleicht Rott und der TTV Rosenheim (hoff ich zumindest).

Durch die ganzen Umstrukturierungen hat sich die Aufstellung verändert. Ist die Mannschaft so stark wie letztes Jahr?
Nein auf keinen Fall. Aber wir werden unser Bestes tun es zu werden!

Gibt es Verletzte zu beklagen und befindet sich jemand bereits in einer beeindruckenden Frühform? Mit wem ist diese Saison besonders zu rechnen?
Wir haben keine Verletzten. Aber die 5. darf ja auch für die vorderen Plätze immer “auffüllen”, und da ist ja zumindest bei Saisonbeginn kein guter Start zu erwarten.

Wo lagen letzte Saison die Schwächen, was muss noch besser werden?
Unser Vorteil: Bei uns wird’s sowieso immer nur besser.

Ist das Team heuer ehrgeiziger als in den vergangenen Jahren?
Natürlich, wer ist nicht ehrgeizig an der Platte?!?

Hat überhaupt schon jemand einen Führerschein?
Für was?!? (Anm. d. Redaktion: Evtl. für Auswärtsfahren?)

Die Analyse:

Das Arbeiten mit jungen Menschen hält ja bekanntlich jung, trotzdem dürfte Vroni Amann auf diesen Teil ihrer Mannschaftsführertätigkeit auch ab und an gerne verzichten wollen. Doch die Fünfte ist nun mal die Ausbildungsmannschaft der Abteilung, und als unterstes Team von den Turbulenzen der Rangliste stark betroffen. Drei wichtige Stammspieler (Daniel Thomas, Heiner Schoon und Mathias Till) verlor man an die vierte Mannschaft, als Ersatz stehen nun jede Menge Jugendliche zur Verfügung.

Mit der neuen Ranglistenregelung sind diese zwar nun unbeschränkt einsetzbar, trotzdem wird Amann oft genug auf die “alten Hasen” zurückgreifen dürfen und müssen. Umso besser, dass Werner Trepesch nach einer längeren Auszeit in der Vorsaison wieder eingestiegen ist und wohl weiterhin regelmäßig eingesetzt werden kann.

Nach einer grandiosen Hinrunde hatte man in der Rückrunde der Vorsaison nach dem Abgang von Peter Haas ja bereits einige Plätze eingebüßt, und so wird auch in der neuen Spielzeit kein Spitzenplatz herausspringen. Es gilt, einige Teams hinter sich zu lassen und einen neuen Jahrgang des Nachwuchses an den Herrenbereich heranzuführen, um dann eine sehr gute Saison zu spielen, worauf man die besten Leute direkt wieder an höhere Mannschaften abgeben muss. Die Fünfte bleibt – zumindest vorerst – der SC Freiburg des TSV Wasserburg.

Die letzten Jahre: