Am Freitag, den 18.10 spielten zwei unserer Jugendmannschaften (1&3) und vier Herrenmannschaften (1,2,3&5) ihre Spiele.
Jugend 1:
Als Gegner empfing man die Gäste aus Chieming. Die Gegnerinnen schickten Sie mit einem 8:2 wieder an den schönen Chiemsee zurück, einzig allein Jonas ließ sich vom Anblick der schönen Frauen irritieren und verlor zwei seiner drei Einzelspiele. Simon und auch Paul ließen sich von den verführerischen Blicken allerdings nicht irritieren und gewannen souverän alle ihre Spiele.
Jugend 3:
Unsere 3. Jugend empfing zu ihrem allersten Spiel in der Saison die Gäste aus Bad Endorf. Mit einem klaren 7:3 schickte man diesen Gegner zurück nach Hause. Lucas Horrer war der Einzige, der volle Punkte mitnehmen konnte, indem er alle drei Einzel und das Doppel mit Tobi gewinnen konnte. Tobi Axthammer hat nur eines seiner drei Spiele gewinnen können. Ob er sich mit Jonas abgesprochen hat und sich auch von den Damen aus Chieming hat irritieren lassen, bleibt ungewiss.
Herren 1:
Nach einem Sieg im ersten Spiel wollte die erste Mannschaft auch im zweiten Spiel nachlegen und man fuhr mit gestählter Brust nach Bad Endorf. Bis zum siebten Spiel ließ man gegen den Gegner nichts anbrennen, dann zeigte sich ein kurzer Moment der Schwäche von Reiti und Laszlo – oder war es vielleicht Gnade für den Gegner? Dieses Geheimnis wird wohl für immer ungelüftet bleiben. Fe machte aber mit letzten Spiel den Deckel drauf und so gewann die Erste souverän mit 8:2
Herren 2:
Helge hatte nur zwei Stammspieler zur Verfügung, da unter anderem Fe an die erste Mannschaft ausgeliehen wurde – die Leihgebühr ist nicht bekannt. Die zweite Mannschaft griff beim Heimspiel gegen Griesstätt auf Misch und Simon aus der vierten Mannschaft zurück. Das Pokerspiel ging voll auf, da man die Gäste mit 8:2 schlug und Jugendspieler Simon drei Siege feiern konnte. Nur Misch ging in beiden Einzeln als Verlierer von der Platte, hatte aber wie gewöhnlich gegen Dengel Ingo sein klassisches Fünf-Satz-Spiel. Was Misch an der Platte an Klasse fehlte, machte er beim Wirt wieder wett, indem er als Letzter bis zum Ende blieb.
Herren 3:
Die dritte Herrenmannschaft lieh sich ebenfalls einen Spieler aus der vierten Mannschaft aus, und zwar niemand geringeren als Jonas, den älteren Bruder von Simon. Er konnte bei den Herren durchaus glänzen. Zusammen mit seinem Doppelpartner Paul und den beiden Siegen im Einzel gelang es ihm, seine zwei Niederlagen im Jugendspiel wettzumachen. Ob es an den Damen lag, man wird es nie erfahren. Der Leidtragende war Dicht, der lediglich das Doppel zusammen mit Syli gewinnen konnte, jedoch beide Einzelspiele verlor. Endergebnis in der düsteren Halle von Schnaitsee war ein 7:3, weil auch Paul einmal nicht als Sieger von der Platte ging.
Herren 5:
Im ersten Heimspiel der Fünften, ebenfalls gegen Griesstätt, durfte die Jugend in Person von Flo Widmann an die Platte. Das Ergebnis war eindeutig: Ein 8:2 stand am Ende auf dem Spielbericht, wobei Heinz besonders hervorstach, der dank des Coachings des Kapitäns beide Einzelspiele gewann. Lediglich ein Doppel und ein Einzel von Flo gingen an die Gäste.
Zum Abschluss fand man sich gesellig beim Wirt ein, um den siegreichen Tag gebührend zu feiern. Sechs Spiele, sechs Siege – das ist wahrlich nicht alltäglich. Vielleicht kann unsere Statistikabteilung einen ähnlich erfolgreichen Spieltag in der Vergangenheit ausfindig machen.
Dominik Weinzierl
Nachtrag der Redaktion:
Im Laufe der Woche waren sowohl die vierte Herrenmannschaft als auch die zweite Jugendmannschaft aktiv. Die Jugendmannschaft erzielte gegen Prien einen deutlichen 7:3 Sieg. Die vierte Mannschaft feierte einen überraschenden 6:4 Erfolg gegen den Tabellenführer aus Soyen, und das ohne Zuschauer. Somit waren in dieser historischen Woche alle Wasserburger Teams siegreich.
Die sportliche Begeisterung in Wasserburg ist spürbar, wenn alle Mannschaften solch beeindruckende Ergebnisse erzielen. Der Sieg der Ersten gegen Schlossberg 2 mit 7:3 zeigt eine starke Leistung und einen vielversprechenden Start in die Saison. Noch beeindruckender ist der 8:2 Triumph der Zweiten zu Hause gegen Schnaitsee, der die Heimstärke und das Können der Mannschaft unterstreicht. Die Vierte hat mit ihrem Kampfgeist bewiesen, dass sie in der Lage ist, aus den Abstiegsrängen zu klettern, indem sie in zwei Spielen drei Punkte sicherte. Nicht zu vergessen ist der überwältigende 9:1 Auftaktsieg der Fünften gegen Schechen, der die Hoffnungen und Erwartungen für die kommenden Spiele sicherlich hochschraubt.
In der Welt des virtuellen Tischtennis-Managements sind Wendungen nicht ungewöhnlich. Die Leistungen von Götzi und Dicht haben sie an die Spitze der Tabelle katapultiert, ein Beweis für strategisches Geschick und vielleicht auch ein wenig Glück. Samson, der nun den dritten Platz belegt, wird sicherlich nach Wegen suchen, um die Führung zu übernehmen. Spieler wie Gerhard, Heili und Paul sind aufgrund ihres Preis-Leistungs-Verhältnisses Gold wert und können in solchen Spielen den Unterschied ausmachen. Es bleibt spannend im Managerspiel, wo jede Entscheidung und jeder Spieltag neue Überraschungen bringen kann.
Weitere spannende Details findet ihr wie immer unter “Spiele”.
Diese Woche konnten die Wasserburger lediglich einen Sieg bei zwei Niederlagen verbuchen. Mit zwei Ersatzspielern gelang der Zweiten ein knapper 6:4 Sieg gegen Babensham IV. Das vordere Paarkreuz mit Heili und Fee konnte insgesamt 5 Punkte (inkl. Doppel) erzielen. Syli machte mit dem sechsten Punkt den Sack zu und lässt die Zweite weiterhin vom Aufstieg träumen. Das Spiel der Dritten gegen Babensham III endete mit ebenfalls zwei Ersatzleuten weniger glücklich, da man mit 3:7 den Kürzeren zog. Paul bewies weiterhin starke Form und konnte im vorderen Paarkreuz beide Einzel für sich entscheiden. Simon sicherte sich den abschließenden Punkt mit seinem ersten Sieg in der Herrenkategorie – herzlichen Glückwunsch! Nachdem die oberen beiden Mannschaften bereits einige Ersatzmänner in Anspruch nahmen, blieb für die Vierte nicht mehr viel Spielermaterial übrig. Auch sie spielten gegen eine Babenshamer Truppe, nämlich die fünfte Mannschaft und musste mit 1:9 dem Gegner zum Sieg gratulieren. Einzig das Doppel aus Markus und Gerhard holte einen Ehrenpunkt. Die Erste und Fünfte ist weiterhin spielfrei und greift erst im Oktober in das Geschehen ein.
Auf das Managerspiel hatten die Ergebnisse wenig Auswirkungen. Fee konnte sich aber die Spitzenposition erobern und machte im Vergleich zur Vorwoche fünf Plätze gut. Dahinter findet sich wie in der Vorwoche das Dreiergespann um Dicht, Götzi und Samson. Bislang erzielten Heili, Fee und Paul die meisten Punkte bzw. das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, da ihre Teams bereits an beiden Spieltagen aktiv waren.
Weitere spannende Statistiken findet ihr wie immer unter “Managerspiel 2024/25”.
Der erste Spieltag ist vorbei und die ersten Ergebnisse werden veröffentlicht. Bisher waren neben dem Wasserburger Derby zwischen der Zweiten und Dritten nur noch die Vierte im Einsatz. Beide Spiele endeten mit 6:4, jedoch nicht immer aus Wasserburger Sicht. Die Zweite konnte sich nach knapp 2,5 Stunden knapp gegen die Dritte durchsetzen, wohingegen die Vierte gegen Schechen 1 knapp den Kürzeren zog.
Die Ergebnisse haben zur Folge, dass Misch mit seinem Kader der erste Führende der diesjährigen Managerspielausgabe ist. Er wird knapp von einem Dreiergespann aus Samson, Götzi und Dicht verfolgt, die jeweils gleichauf auf Platz 2 liegen. Sie alle besitzen mindestens zwei der drei Spieler, bestehend aus Heili, Götzi und Paul, die am ersten Spieltag insgesamt 80 Punkte erspielten.
Mit insgesamt 18 Teilnehmern ist das Managerspiel heuer knapp am Teilnehmerrekord des Vorjahres vorbeigeschrammt. Auch die erste Spielerfrau mit “Frau Jugendwart” versucht sich, das beste Team ins Feld zu schicken (oder es handelt sich einfach um ein zweites Team von Götzi). Die beliebtesten Transfers sind Götz und Heindl, die in insgesamt 11 Managerteams zu finden sind.
Weitere spannende Statistiken findet ihr wie immer unter “Managerspiel 2024/25”.
Es war ein regnerischer Samstagmorgen. Die Wasserburger Jugend, vertreten durch Paul Hiebl, Jonas Witten, Simon Witten und Florian Widmann, wurde von Markus Reitberger zur Neuauflage des Rosenheimer Herbstfestturniers gefahren. Dieses fand am 14.9. zum ersten Mal seit 14 Jahren wieder statt.
Die ersten Begegnungen starteten um 9.30 Uhr. Die Jugendspieler Paul, Jonas und Simon setzten sich als Erstplatzierte in ihrer jeweiligen Gruppe durch. Florian verlor nur gegen seinen Vereinskollegen Jonas und wurde Zweiter in dieser Gruppe. Nach einer halbstündigen Pause ging es im K.-o.-System weiter. Im Achtelfinale geschah nichts Unerwartetes, alle Wasserburger konnten sich als Favoriten durchsetzen. Parallel dazu hatte sich Reitberger in der Gruppenphase des Erwachsenenwettbewerbs als Erstplatzierter durchgesetzt, schied jedoch leider im Achtelfinale aus.
In der nächsten Runde mussten die Jugendspieler allerdings gegeneinander antreten. Paul konnte mit 3:1 gegen Simon und Jonas mit 3:1 gegen Florian gewinnen. Zu allem Unglück mussten jetzt im Halbfinale auch noch die letzten beiden im Turnier verbliebenen Wasserburger, Paul und Jonas, gegeneinander spielen. Dieses Duell entschied Paul mit 3:0 Sätzen für sich.
Auch im Finale konnte Paul sich mit 3:0 deutlich gegen einen Rosenheimer durchsetzen. Nach einer hervorragenden Leistung gewann Paul somit verdient das Turnier. Besonders beachtlich ist, dass Paul insgesamt nur einen einzigen Satz abgab, nämlich an seinen Vereinskollegen Simon. Schlussendlich wurde Jonas Dritter, er gewann das Spiel um Platz 3 mit 3:0 ebenfalls gegen einen Rosenheimer. So konnte auch er noch einen Pokal sichern.
Im Anschluss an die Siegerehrung wurden noch Fotos gemacht, wobei natürlich ein Bild mit allen Teilnehmern aus Wasserburg nicht fehlen durfte. Direkt nachdem das letzte Foto geschossen war, schlug Reitberger jedoch zu. Die Pokaldeckel waren so schnell weg, dass Paul und Jonas gar keine Zeit hatten, um zu reagieren.
Nach all den Ereignissen war es Zeit, sich auf den Rückweg zu machen. Insgesamt kann man von einem sehr erfolgreichen Turnier sprechen.
PS: Die Pokaldeckel haben die Jugendspieler selbstverständlich wieder zurückerhalten, jedoch erst nach längerem Verhandeln.