Select Page

Zweiter Sieg in folge der fünften Mannschaft

Zum ersten richtigen Heimspiel der fünften Mannschaft empfingen Sie die Gäste vom TTV Rosenheim IV. Da man die oberen in die zweite Abgab für ein aussichtsloses Pokalspiel ging man mit den restlichen Anwesenden in diesen Kampf.

Das Doppel Eins bildet die junge Generation Weinzierl/Meltl die gegen das Doppel Eins Agasarjan/Samjeske antraten. Die ersten beiden Sätze gingen klar an Wasserburg währen der dritte Satz abgegeben wurde machten die zwei im vierten kurzen Prozess und gingen mit 3:1 als Sieger von der Platte. Somit blieben Weinzierl/Meltl weiterhin ungeschlagen. Das zweite Doppel spielten die zwei Oldies Henning/Huber die gegen Voß/Schwerdtfeger die im ersten Satz sich erst finden mussten und diesen mit 6:11 hergaben. Im zweiten Satz erging es beiden besser und entschieden den für sich. Leider konnten Sie das Niveau nicht halten und der Gegner wurde auch immer besser und stärker und verloren die anschließenden zwei Sätze und gingen mit 1:3 von der Platte.

Dominik spielte zum ersten Mal auf der ersten Position und ging leicht nervös in das erste Spiel gegen Agasarjan, spielte aber die ersten zwei Sätze beständig somit diese an Ihn ging. Im dritten Satz blockte sein gegenüber sehr viele Bälle und auch die Topsins kamen an und somit ging dieser Satz an Rosenheim. Dies ließ sich er aber nicht auf sich sitzen und gewann den vierten Satz sehr deutlich mit 11:4 und ging als Sieger von der Platte.  Zur selben Zeit durfte Celina die an der ungewohnten zweiten Position spielen darf gegen die Nummer eins von Rosenheim Voß ran. Dieser spielte mit ohne große Mühe und schlug Celina klar mit 0:3. Nun durften die Oldies zeigen was Sie drauf haben. Heinz spielte gegen Samjeske den er sehr klar und deutlich mit 3:0 und große Mühe von der Platte fegte. Hubert hingegen hatte mit Schwerdtfeger einen Spieler in seinem alter und Spielniveau gegenüber was ein spannendes Spiel versprach. Die ersten beide Sätze entschied Hubert für sich aber im dritten Satz konnte er nicht zu machen und verlor mit 12:14. Gestärkt von diesem Satz setzte Schwerdtfeger einen großen Kampf im vierten Satz an der auch erst in der Verlängerung an den TTV ging. Also musste die Entscheidung im fünften ran, Kopf an Kopf spielten Sie Punkt für Punkt auch diesen in die Verlängerung der mit 12:10 an Hubert ging. Zwischenstand nach Einzel und Doppel 4:2.

Die zweite Runde eröffnete Dominik gegen Voß. Den ersten gewann er Souverän mit 11:5 während im zweiten Satz sein Gegner besser ins Spiel kam und diesen mit 9:11 verlor. Der dritte Satz ging wieder etwas deutlicher an Dominik währen im vierten Satz es wieder sehr spannend wurde doch er behielt die nerven und streckte Voß mit 11:9 nieder und gewann auch dieses Spiel mit 3:1. Celina durfte gegen Agasarjan ran aber der hatte auf jeden Ball von Celina eine Antwort parat und besiegte Sie leider schnell in drei Sätzen. Weiter gings wieder mit einem Duell das viel Spannung auf sich warten ließ. Heinz trat gegen Schwerdtfeger an. Auch hier mussten fünf Sätze gespielt werden. Die ersten beiden Sätze verlor Heinz ganz knapp und drohte sogar das Spiel aus der Hand zu geben, aber er schaffte den Tourn around. Im dritten Satz kam er immer mehr mit dem Spiel des Gegners klar und schaffte den Combeack Sieg mit 11:6, 11:7 und 11:5 zum Endstand von 3:2. Hubert spielte gegen Samjeske der nicht mit den Noppen von Hubert klar kam und das Spiel in drei klaren Sätzen für sich Endschied. Zwischenstand 7:3.

Ein Sieg fehlte um den zweiten Saisonsieg entgegen zu fiebern und somit ging es in die dritte Runde. Diese begann Heinz der jetzt gegen Voß im oberen Paarkreuz spielen musste, aber kaputt vom Spiel gegen Schwerdtfeger war und Voß Ihn auch wenig Chancen ließ verlor Heinz klar in drei Sätzen. Also lag es in der Hand des Kapitäns der fünften Mannschaft der gegen die Schwerdtfeger an die Platte als Favorit ging. Der Gegner war durch zwei harte und lange fünf Satz Spiele auch nicht mehr ganz bei Kräften und somit gewann Dominik dieses Spiel mit wenig Mühe aber zum Schluss auch mit bisschen Glück mit 3:0 gegen Schwerdtfeger. Somit kam es zum Endstand von 8:4.

Diesen Sieg feierte die fünfte Mannschaft ohne Gegner aber selber mit 100% Beteiligung beim Jujhar. Nach diesen beiden Souveränen Siegen gab man sich als Saisonziel in den Top3 zu stehen und bis auf das abgegeben Spiel gegen Babensham keine Niederlage zu kassieren. Wird zwar eine schwere aber machbare Aufgabe.

Dominik Weinzierl

Die Fünfte – Sieg zum Rückrundenauftakt

Die fünfte Mannschaft trat am Mittwoch zu Ihrem ersten Spiel in der Rückrunde ebenso wie zu dem einzigen Auswärtsspiel in Großkarolinenfeld voll motiviert an.

 

Doppel eins mit Fendler/Weinzierl spielten gegen das Doppel eins Roth/Herchenhan und konnten einen klaren 3:0 Erfolg verbuchen. Unser Doppel zwei Mähnert/Henning fingen gegen das Doppel zwei Baum/Strassner mit dem ersten Satz gut an hatten in Satz zwei einen kleinen Hänger der verloren ging aber in Satz drei und vier hatten Sie wieder Ihre Nerven gefunden und entschieden beide Sätze für sich zum Endstand 3:1.

Dann ging es mit den Einzel Spielen los. Roland trat gegen die Nummer eins von Großkaro an und verlor es in drei Sätzen wo er nach der Partie selber sagte ich hab einfach nix getroffen und wild geschossen. Markus spielte gegen Baum den zweiten von Großkaro der eine Einschränkung am linken Arm hatte wo Ihn aber nicht hinderte guten Tischtennis zu spielen. Satz eins ging verloren da Markus erst spät merkte das er Gegner Noppen auf der Rückhand hatte. Aber dann legte er los und gewann drei Sätze klar in folge zum Endstand von 3:1.

Es ging weiter mit im hinteren Paarkreuz wo Heinz den Anfang begann gegen Herchenhan. Mit voller Motivation ging er an die Platte und machte daraus eine Zitterpartie mit knappen Sätzen, sodass die Entscheidung erst im fünften Satz kam und er zum Schluss die Nerven behalten konnte und mit 11:9 für sich entscheiden konnte. Letzter im Bunde war Dominik der kurzen Prozess mit Strassner machte und klar als Sieger mit 3:0 von der Platte ging. Zwischenstand nach Doppel und Erster Einzelrunde: 5:1.

In der zweiten Runde spielte Markus gegen Roth, wo auch er zu kämpfen hatte die ersten zwei Sätze gingen knapp an den Gegner. Im dritten Satz gewann er nach gutem Kampf, leider reichte es nicht um den vierten Satz ebenfalls für sich zu entscheiden und ging mit 6:11 verloren. Endstand 1:3 und somit war Roth von Großkaro der einzige der beide Einzel für sich entscheiden konnte. Roland hingegen konnte über seine Niederlage Mut schöpfen und ließ dem jungen Baum wenig Chancen und siegte klar mit 3:0.

Dominik spielte gegen Herchenhan der mit Wut im Bauch spielte da er so knapp das erste Spiel verloren hatte. Aber Dominik blieb cool und der erste Satz ging klar an Ihn. Im zweiten Satz traf auf einmal sehr viele Bälle und blockte gut sodass der zweite Satz an Großkaro ging. Satz drei und vier waren dann auch sehr spannende Sätze in einem offen Schlagabtausch aber Dominik behielt einen kühlen Kopf und konnte beide Sätze für sich entscheiden und somit mit 3:1 als Sieger von der Platte zu gehen. Heinz rundete die zweite Runde gegen Strassner ab und mit der Nachricht dass der Sieg nun in seiner Hand und Schläger läge ring er seinen Gegner klar mit 3:0 nieder zum Endstand von 8:2.

Zum Wirt ging es leider nicht mehr aber dies wird am Freitag beim Juhjahr nachträglich gefeiert weil so einen Sieg hatte die fünfte Mannschaft in dieser Saison noch nicht geschafft. Heinz wollte unbedingt die Kopie des Berichts behalten und sich Einrahmen und über das Bett hängen weil er noch nie beide Einzel und Doppel gewonnen hatte.

Dominik Weinzierl

 

5.Mannschaft gegen Söchtenau

Am Donnerstag, den 08.11., war die fünfte Mannschaft zu Gast in Söchtenau. Während der Fahrt dort hin wurde schon spekuliert wie Söchtenau spielt, denn man erhoffte sich ein wenig von diesem Spiel, da wir mit der gleichen Truppe antreten konnten, wie beim Sieg in Babensham.

Unser Doppel eins mit Heinz/Roland spielten gegen das Einserdoppel Schlosser/Maier. Sie kamen die ersten beide Sätze schwer ins Spiel, aber holten sich den dritten Satzen mit 11:7. Leider ließ sich das Einserdoppel von Söchtenau nicht davon abschrecken und entschied den vierten Satz mit 11:7 für sich. Das Zweierdoppel mit Dominik/Celina spielten gegen Heise/Köhler. Das bisher einzig siegreiche Doppel der Fünften in dieser Saison zeigte sich nicht ganz so sicher in manchen Bällen und Sätzen, weshalb die Entscheidung erst zu Gunsten der Wasserburger im fünften Satz mit 15:13 fiel. Somit setzen die zwei ihren guten Trend fort.

Nach den Doppeln ging es mit den Einzelpartien weiter. Heinz spielte gegen Heise, der gegen diesen Gegner kein Land sah und klar mit 0:3 geschlagen wurde. Auch bei Roland ging das Spiel sehr schnell mit einem 0:3 zu Ende gegen Schlosser. Das hintere Paarkreuz mit Dominik und Celina musste jetzt liefern. Prompt machte Dominik nicht ganz so schnell wie gedacht gegen Köhler einen 3:1 Sieg und somit den zweiten Punkt für Wasserburg. Anders war es bei Celina, die spielte gegen den im Moment stärksten Spieler der vierten Mannschaft von Söchtenau Meier. Mit einem 0:3 ging dieses Spiel auch schnell zu Ende. Stand nach der ersten Runde und den Doppeln 2:4.

In der zweiten Runde spielte Heinz gegen Schlosser. In den ersten zwei Sätzen kämpfte er so hart das er auch mal kurz den Boden besuchte um einen Ball zu bekommen, das nennt man Einsatz. Leider wurde dieser harte Einsatz mit der Konzentration und Ausdauer bestraft und der dritte Satz ging mit 11:2 für Söchtenau aus, Endstand 0:3. Roland musste gegen Heise ran, wo hier der erste Satz in die Verlängerung ging und der Satzgewinn an Söchtenau ging. In Satz zwei und drei ging dann auch nicht mehr viel und somit kam es hier auch wieder zu einem 0:3. Dann das womöglich attraktivste Spiel des Abends. Dominik trat gegen den starken Maier an. Der ersten Satz ging ganz knapp an Söchtenau, aber in Satz zwei deklassierte er den Gegner mit 11:2. Satz drei und vier waren mit sehr spannenden Ballwechsel, Topspins und Blocks gespickt, aber es reichte nicht und Dominik verlor mit 1:3 gegen Meier. Celina hingegen ließ sich nicht von Köher, der sich selbst als “Schönheit” beschrieb, beirren und putzte ihn klar mit 3:0 von der Platte. Somit stand es 3:7 für Söchtenau.

Das letzte Spiel bestritt Heinz gegen Maier. Nachdem Dominik schon nicht gegen Maier gewinnen konnte, ging Heinz mit dem Wunsch ins Spiel, nicht abgeschlachtet zu werden. Der erste Satz war sehr gut aber reichte nicht ganz. Satz zwei und drei war dann schon schwerer, da sich Maier auf das Spiel eingespielt hatte und so auch die beiden nächsten Sätze gewinnen konnte. Somit kamen wir auf einen Endstand von 3:8.

Zum Wirt ging es leider nicht mehr, da am Vortag bei der vierten Mannschaft berichtet wurde, dass der Wirt Mittwoch und Donnerstag zu habe, aber wir dennoch hätten mitgehen können. Mit einer solchen Einladung haben wir nicht gerechnet, daher sind wir nur mit einem Auto, dem “Mähnertmobil”, angereist und Celina durfte/ musste am nächsten Tag in die Schule.

Dominik Weinzierl

Die 5. Mannschaft im Aufschwung?

Die fünfte Mannschaft war am Freitag, den 12.10., zu Gast in Babensham. Man ging mit einer Motivation in das Spiel, da die Truppe sehr gut drauf war und man sich was aus diesem Spiel erhoffte.
Los ging es mit den ersten beiden Doppeln Heinz/Roland und Dominik/Celina. Unser Einserdoppel Heinz/Roland mussten sich in drei knappen Sätzen gegen Egger/Moritz mit 0:3 geschlagen geben. Dafür glich das Zweierdoppel Dominik/Celina mit einem klaren 3:0 gegen Manhart/König-Huber wieder aus.
Weiter ging es mit den Einzelspielen mit Heinz gegen Moritz. Die ersten zwei Sätze gingen knapp an Babensham. Nach dem zweiten Satz bekam Heinz den kleinen Tipp seine starke Vorhand besser zu nutzen und wie ein Wunder funktionierte dies und er gewann den dritten Satz in der Verlängerung knapp. Sein Gegner ließ sich leider nicht davon beindrucken und konterte im vierten Satz zum Sieg für Babensham. Zeitglich spielte Roland gegen Egger in einem spannenden 5-Satz Match mit spannenden Ballwechseln und Punktgewinnen. In Satz fünf brach Egger ein klein wenig ein und Roland machte kurzen Prozess 11:5 zum 2:2 Ausgleich. Dann standen die Spiele des unteren Paarkreuzes an. Dominik deklassierte seinen Gegner klar mit 3:0 und konnte die erste Führung im Spiel für Wasserburg erzielen. Celina hatte leider nicht so viel Glück und unterlag in einem sehr offensiven Spiel gegen Manhart mit 3:0. Aber Ihre Rache kam noch!
Weiter gings in die zweite Runde, wo Heinz als erstes ran durfte, leider aber mit 3:0 gegen Egger velor der sich nicht von der Niederlage gegen Roland beindrucken ließ. Fast zeitgleich war wieder Roland an der Platte, der mit sehr sicheren Bällen und Angriffen leider erst wieder im fünften Satz den Gegner niederrang. Somit waren wieder beim unteren Paarkreuz, wo Dominik, wie im ersten Spiel, kurzen Prozess gegen Manhart machte und mit 3:0 als Sieger von der Platte ging. Dann kam Celina als letzte in der zweiten Runde ins Spiel und zeigt was Sie kann. Mit einem starken 3:0 gewann Sie souverän gegen König-Huber was aber noch nicht der Höhepunkt des Abend war. Zwischenstand 6:4 für Wasserburg.
Somit ging es in die dritte und letzte Runde. Den Anfang machte erneut Heinz gegen Manhart. Nach einem 0:2 Rückstand dachte er sich “das kann ich nicht so sitzen lassen” und kämpfte sich auf 2:2 ran. Leider ging ihm dann ein bisschen die Puste aus, was der Gegner merkte und somit ging der fünfte Satz an Manhart. Nächster im Bunde war Dominik der gegen Egger seinen ersten Satzverlust hinnehmen musste aber sich nicht davon aus der Bahn warfen ließ und dann klar den vierten Satz gewann. Mit dem Sieg von Dominik war das Unentschieden bereits gesichert. Dann kamen Celina und Roland für Ihre letzten Spiele an die Platte. Roland machte kurzen Prozess mit Köning-Huber mit 3:0 aber dieses Spiel zählte nicht mehr da Celina die Heldin des Abens war. Sie lag 2:0 nach Sätzen gegen Moritz hinten kam mit seinen Angaben und Spiel am Anfang nicht ganz klar. In Satz drei kam dann das Comeback von Ihr und sie schaffte es in den fünften Satz. Dort wurde sie dann von Team inkl. Zuschauer Heiner unterstützt und es gab für jeden guten Ballwechsel Applaus, was Sie als Aufschwung nahm und ihm entscheidenen Satz mit 16:14 gegen Moritz gewann. Somit gewann die fünfte Mannschaft ihr erstes Spiel der Saison mit 8:5 gegen Babensham.
Anschließend ging es mit der vollen Truppe inkl. Heiner zum Wimmer Wirt, wo der Sieg mit Currywurst und Spezi gebührend gefeiert wurde.
Dominik Weinzierl

Die Fünfte: Zu zwölft beim Wirt – ohne Gegner

Vor einer Rekordkulisse von 5(!) Zuschauern konnte Schechen mit 9:1
geschlagen werden.
Da man in der Hinrunde zu fünft vernichtend mit 9:2 geschlagen wurde,
wollte man sich natürlich revanchieren.
Aufgrund der genialen Doppelaufstellung, von J.Klaffl ging man nach den
drei gespielten Doppeln 3:0 in Führung.
Zuerst konnte das Erfolgsdoppel Brandl/Misch souverän den ersten Punkt
des Abends einfahren, indem sie das Gegnerische Doppel Pindl E./Zeller
mit 3:0, ich zietiere, massakrierten.
Auch das Doppel Amann/Fendler gewann, zwar etwas knapper, aber auch
souverän mit 3:1. Das dritte und letzte Doppel Klaffl/Weinzierl setzte
sich ebenfalls sehr souverän mit 3:0 gegen Pindl C./Miller durch.
Mit dem 3:0 im Rücken ging man natürlich gestärkt in die Einzel. R.
Brandl nahm den Schwung aus dem Doppel auch gleich ins Einzel mit und
konnte das Spiel mit 3:1 für sich entscheiden. Einzig und allein M.
Misch erwischte
keinen allzu guten Tag. Da der Gegner sehr komisch zu bespielen war und
ihm im laufe des Spiels auch noch seine Rückhand den Dienst verweigerte
verlor er das Spiel mit 1:3, wobei er sich im zweiten und dritten Satz
jeweils kanpp mit 9:11 und 11:13 geschlagen geben musste. Im mittleren
Paarkreuz konnte sich M. Fendler mit 3:1 durchsetzen. Nachdem er den
ersten Satz 8:11 verlor, lies er nichts mehr anbrennen und gewann 11:8,
11:7, 11:2. V. Amann setzte sich hingegen von Anfang an deutlich gegen
ihren Gegner durch und gewann 11:3, 11:8, 11:5. Somit stand es insgesamt
6:1 und jeder spürte, dass man das Duell gegen den direkten
Tabellennachbar deutlich gewinnen könnte. Auch im letzten Paarkreuz lies
sich niemand aus der Ruhe bringen. Somit setzte sich J. Klaffl mit 11:3,
11:5, 11:8 durch und D. Weinzierl konnte die ersten beiden Sätze auch
souverän mit 11:7 und 11:4 für sich entscheiden. Im dritten Satz jedoch
lies er es noch einmal etwas Spannung aufkommen indem er erst mit 16:14
gewinnen konnte. Es stand somit 8:1 und das Unentschieden war sicher und
der Sieg zum greifen nahe. Die Gelegenheit zuzupacken nutze dann
letzendlich auch R. Branld. Die entscheidende Partie war zugleich die
spannendste. Nach zwei gespielten Sätzen stand es 1:1. Den ersten Satz
konnte er mit 11:7 für sich entscheiden, den zweiten musste er mit 6:11
aber abgeben. Nach zwei weiteren Sätzen stand es 2:2. Den dritten Satz
konnte er mit 11:6 gewinnen, den vierten verlor er aber mit 8:11.
Konditionell am Ende ging es nun in den fünften Satz. Jedoch machte
vermutlich ein entscheidender Gedanke den Unterschied: Ich will zum
Wirt. Anders kann ich mir die Leistungsexplosion im letzten Satz nämlich
nicht erklären. Er konnte ihn mit 11:2 für sich entscheiden und beendete
ein hoch spannendes Spiel recht deutlich. Durch das 9:1 konnte, nach dem
9:6 in Babensham der zweite Sieg in Folge eingefahren werden. Außerdem
ist man nun drei Spiele in Folge ungeschlagen und verlor nur ein
Rückrundenspiel. Daraus resultiert insgesamt ein starker Tabellenplatz
sieben und in der Rückrundentabelle würde man auf Rang drei stehen.
Alles in allem ist der Start in die Rückrunde und ins Jahr 2018 äußerst
positiv verlaufen, gekrönt mit dem 9:1 gegen Schechen. Abschließend ging
man zu 12.(!) zum Wirt, da neun Mann aus der V.  und dazu noch drei
Zuschauer anwesend waren konnte man das Fehlen des Gegners beim Wirt
einfach mit eigenem Personal ausgleichen. Ein Manschaftsfoto wurd
natürlich auch sofort gemacht.

Johannes Klaffl

Die Fünfte: Unglücklicher Saisonauftakt

Wasserburg V: Saisonauftakt gegen Babensham IV

Am ersten Spieltag der Saison 17/18 durfte die Fünfte ihre Gäste aus Babensham IV begrüßen. Auch wenn Babensham IV ein Kandidat auf den Aufstieg ist, rechnete man sich wegen der Bestbesetzung auf unserer Seite und der etwas Ersatzgeschwächten Babenshamer Möglichkeiten auf Punkte in der Liga aus.

Anfangs sah es auch recht gut aus. Röhrl/Klaffl konnten zwar ihre Leistung gegen Wagner/Weber nicht auf die Platte bringen und verloren 1:3. Jedoch konnten dann die beiden Doppel Fendler/Brandl gegen Eckerl/Hofbauer und Amann/Schoon gegen Frank/Kleitsch Souverän mit 3.0 gewinnen. Somit stand es schon 2:1 für uns.

Auch das erste Einzel begann vielversprechend. Röhrl konnte Wagner in einem ausgiebigen Schupfduell mit 3:0 besiegen, was auch daran lag, dass der Gegner dachte gegen Noppen zu spielen. Der überraschte Blick, nachdem er Röhrl gefragt hatte ob er Noppen hatte und dieser mit Nein antwortete, war genial. Somit stand es schon 3:1 für uns. Nach der anfänglichen Euphorie verlor man jedoch sieben Spiele am Stück, wobei Amann gegen Weber, Schoon gegen Kleitsch und Klaffl gegen Frank im fünften Satz verloren und Vroni sogar im letzten Satz 12:14 verlor. Außerdem wurden die Sätze meist sehr knapp zu 9 oder zu 8 gewonnen bzw. verloren und 13 Sätze gingen über elf Punkte hinaus. Somit ergab sich zumindest ein Unentschieden bei Sätzen (27:27) und ein Sieg nach Bällen (536:519). Amann und Brandl sorgten zum Schluss gegen Hofbauer und Weber noch für zwei weitere Punkte, bis Schoon das letzte Spiel gegen Frank im fünften Satz 10:12 verlor, wobei wir somit bei noch einem Spiel sind welches im fünften Satz verloren ging. Dementsprechend gewann Babensham relativ knapp mit 5:9, da wir mit ein bisschen mehr Nervenstärke genauso gut 9:5 hätten gewinnen können. Jedoch war trotz der Niederlage die Stimmung beim Wirt super und obwohl das Spiel am Mittwoch war, verließ man den Wirt erst gegen 1:00.

Johannes Klaffl